Symposion 2017: Einleitung

Seit dem Jahre 1989 organisiert(e) die Jura Soyfer Gesellschaft 25 Symposien: http://www.soyfer.at/at/symposien/ Es waren Symposien, auf deren Basis sich die Jura Soyfer Gesellschaft, die Öffentlichkeiten für Jura Soyfer stets entwickelten. Aber es gingen auch immer wieder Impulse für Veränderungen in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen von diesen Symposien aus. Gerade vom 26. Symposion vom 9.-12. November 2017 ist zu erwarten, dass sich auf dessen Basis im Vorfeld des 80. Todestages von Jura Soyfer (verstorben am 16.2.1939 im Konzentrationslager Buchenwald) neue Möglichkeiten eröffnen.

Der Titel des Symposions – Jura Soyfer Open Access – verweist auf eine neue Öffentlichkeitsstrategie. Bisher wurden alle Materialien zu Soyfer im Virtuellen Soyfer Archiv gesammelt, das nur mit Code zugänglich war. Sinn war, eine finanzielle Grundlage für die Betreuung und Erweiterung des Archivs zu bekommen. Das hat sich aber nicht bewährt. Daher wurde nunmehr alles ohne Code zugänglich gemacht, das nicht durch Rechte geschützt ist. Dafür war eine Umwandlung der bisherigen HTML-Seiten durch Prof. Martin Auer in eine datenbankgestützte Webapplikation notwendig. Das bisherige Archiv wird bis zum Symposion erweitert sein. Nach dem Symposion sollen Tausende Dokumente dazu kommen. Darunter unter „Zum Online Angebot“ auch Dokumente zur Entwicklung als Virtuelles Archiv bzw. Open Access:
– die Sammlungen von Otto Tausig, Herbert Steiner, Werner Martin u.a. für Archive bzw. Herausgaben
– die Entstehung des Jura Soyfer Archivs
– die Entwicklung einer offenen Suchmaschine im Kontext der Konstituierung des Archivs am Beginn der 1990er Jahre
– der Stand der Sammlungen und die weiteren Entwicklungsperspektiven vom Virtuellen Soyfer Archiv bzw. von Jura Soyfer Open Access
– die Nutzung der Quantentechnologie für die Archiventwicklung bis zum Jahre 2032
u.a.

Weiters ist für 2018 geplant, dass etwa 150 Beiträge bzw. PDF-Files/ File Books im Rahmen von Jura Soyfer Open Access publiziert werden. Vorgesehen sind die Beiträge der Symposien von 2010 bis 2017, die nicht gedruckt vorliegen. Soweit rechtliche Fragen dies nicht behindern, werden auch die Beiträge von 1989 bis 2009, die gedruckt vorliegen im Rahmen von Open Access zugänglich gemacht werden. Auf jeden Fall werden sie via Virtuellem Soyfer Archiv zugänglich sein.

Darauf aufbauend gibt es eine Vielzahl von Projekten: Übersetzungen, Aufführungen, Vertonungen, Filme etc. Diese werden nach Maßgabe der Zusendungen bzw. der Möglichkeiten zu Recherchen bisher unter den Aktuellen Veranstaltungen angekündigt bzw. unter Bisherige Veranstaltungen dokumentiert. Die Sammlung der Materialien dazu war nicht wirklich befriedigend. Daher ist erfreulich, dass zum Symposion 2017 etliche Aufführungen präsentiert werden, die nach dem Symposion mit Bildern und Dokumenten via Jura Soyfer Open Access zugänglich gemacht werden sollen.

Die Planungen für die Online Angebote, die weit über das Projekt „Jura Soyfer“ bzw. österreichische Literatur hinausreichen, wurden bisher bis zum Jahre 2032 entwickelt. Es ist ein Projekt in rund 50 Sprachen. Die Vielfalt der Soyferschen Öffentlichkeit in diesem Kontext wurde bereits im Soyfer Kalender 2013 dokumentiert.

Programm: Symposion 2017: Jura Soyfer Open Access

Informationen/ Anmeldungen: mail@soyfer.at